Datenschutzerklärung der Heli Service International GmbH

Wir freuen uns über deinen Besuch auf unseren Webseiten und bedanken uns für dein Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein sehr wichtiges Anliegen. Daher erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten einer betroffenen Person, wie z. B. Namen, Post- oder E-Mail-Adressen und Telefonnummern, stets im Einklang mit den geltenden europäischen und nationalen Vorschriften.

Ist eine Verarbeitung von Daten erforderlich, ohne dass dafür eine gesetzliche Grundlage besteht, holen wir in der Regel eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Du kannst deine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wende dich hierzu bitte an den Verantwortlichen. Die Kontaktdaten findest du am Ende dieser Datenschutzerklärung.

In den folgenden Kapiteln möchte unser Unternehmen, die Heli Service International GmbH (im Folgenden „unser Unternehmen“, „wir“, „uns“ usw.), die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der verarbeiteten Daten informieren. Außerdem werden betroffene Personen über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Widerrufsrecht gegen eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung

Wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO beruht, also auf deiner ausdrücklichen Einwilligung, hast du das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen (gemäß Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO). Die jeweilige Rechtsgrundlage der Verarbeitung kannst du in dieser Datenschutzerklärung nachlesen.

Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt (Art. 7 Abs. 3 S. 2 DSGVO).

Widerspruchsrecht gegen Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung

WERDEN DATEN AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO VERARBEITET, HAST DU JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS DEINER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG DEINER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN. DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING.
DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG FINDEST DU IN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG.
LEGST DU WIDERSPRUCH EIN, WERDEN WIR DEINE BETROFFENEN PERSONENDATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE NACHWEISEN, DIE DEINE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH GEMÄSS ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN DEINE PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUR DIREKTWERBUNG VERARBEITET, HAST DU DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG DEINER BETROFFENEN DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT.
LEGST DU WIDERSPRUCH EIN, WERDEN DEINE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH GEMÄSS ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung unseres Unternehmens basiert auf den Begrifflichkeiten, die der europäische Gesetzgeber im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden „DSGVO“) verwendet. Unsere Datenschutzerklärung soll für die breite Öffentlichkeit sowie für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies sicherzustellen, erläutern wir zunächst die verwendeten Begriffe.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung und auf unserer Website unter anderem folgende Begriffe:

  • Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar gilt eine natürliche Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, z. B. mittels Name, Kennnummer, Standortdaten, Online-Kennung oder anderer Merkmale, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser Person sind.

  • Betroffene Person: Jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

  • Verarbeitung: Jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, Erfassen, Organisieren, Ordnen, Speichern, Anpassen oder Verändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, Abgleichen oder Verknüpfen, Einschränken, Löschen oder Vernichten.

  • Einschränkung der Verarbeitung: Die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

  • Profiling: Jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte einer natürlichen Person zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Bewegungen zu analysieren oder vorherzusagen.

  • Pseudonymisierung: Die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass diese Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen.

  • Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher: Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

  • Auftragsverarbeiter: Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

  • Empfänger: Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

  • Dritter: Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

  • Einwilligung der betroffenen Person: Jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

 

Rechte der betroffenen Person

Als von der Verarbeitung deiner Daten betroffene Person kannst du bestimmte Rechte nach der DSGVO und anderen relevanten Datenschutzbestimmungen geltend machen. Nach der DSGVO hast du insbesondere folgende Rechte:

Recht auf Auskunft

Du hast jederzeit das Recht, von uns Auskunft über die zu deiner Person gespeicherten Daten zu verlangen. Diese Auskunft umfasst u. a. die Kategorien der von uns verarbeiteten Daten, die Zwecke der Verarbeitung, die Herkunft der Daten (sofern sie nicht direkt bei dir erhoben wurden) sowie ggf. die Empfänger, an die wir Daten weitergegeben haben.
Du kannst von uns eine kostenlose Kopie deiner Daten erhalten. Für weitere Kopien behalten wir uns vor, ein Entgelt zu erheben.

Recht auf Berichtigung

Du hast das Recht, die unverzügliche Berichtigung dich betreffender unrichtiger Daten zu verlangen. Wir werden geeignete Maßnahmen treffen, damit die von uns gespeicherten und verarbeiteten Daten stets zutreffend, vollständig und aktuell sind.

Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Du hast das Recht, die Löschung deiner Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Dies kann insbesondere nach Art. 17 DSGVO der Fall sein, wenn:

  • die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind,

  • du deine Einwilligung widerrufst und es keine andere Rechtsgrundlage gibt,

  • du Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegst und keine vorrangigen berechtigten Gründe bestehen oder du der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung widersprichst,

  • die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.

Eine Löschung findet nicht statt, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, insbesondere gesetzlicher Aufbewahrungspflichten,

  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Du hast das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner Daten zu verlangen, wenn:

  • du die Richtigkeit der Daten bestreitest (für die Dauer der Überprüfung),

  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist, du aber keine Löschung wünschst,

  • wir die Daten nicht mehr benötigen, du sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst,

  • du Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Du hast das Recht, zu verlangen, dass wir deine Daten – soweit technisch möglich – an eine andere verantwortliche Stelle übertragen. Dieses Recht gilt nur, wenn die Verarbeitung auf deiner Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Statt einer Übertragung kannst du auch eine direkte Übermittlung der Daten an eine andere von dir benannte Stelle verlangen.

Recht auf Widerspruch

Du hast das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung deiner Daten Widerspruch einzulegen, sofern die Verarbeitung auf deiner Einwilligung, unseren berechtigten Interessen oder denjenigen eines Dritten beruht.
In diesem Fall werden wir deine Daten nicht weiter verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die deine Interessen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Widerruf einer Einwilligung

Du hast das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Du hast das Recht, dich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren – insbesondere im Mitgliedstaat deines Wohnsitzes, deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes –, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder andere geltende Datenschutzgesetze verstößt.

Eine Liste der Datenschutzbehörden in Deutschland findest du hier:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html

Zuständige Aufsichtsbehörde für uns ist:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Tel.: +49 511 120 45 00
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir die Einwilligung der betroffenen Person für die Verarbeitung personenbezogener Daten einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, so beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen, bildet Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO die Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung erforderlich, um berechtigte Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten zu wahren, und überwiegen nicht die Interessen, Grundrechte oder Grundfreiheiten der betroffenen Person, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Routinemäßige Löschung und Sperrung personenbezogener Daten

Der Verantwortliche verarbeitet (speichert) personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherzwecks erforderlich ist oder soweit dies durch europäische Gesetzgeber oder andere anwendbare Gesetze oder Vorschriften vorgesehen wurde, denen der Verantwortliche unterliegt.

Entfällt der Speicherzweck oder läuft eine durch die europäischen Richtlinien und Verordnungen oder durch eine andere zuständige Rechtsvorschrift vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten an andere Personen oder Unternehmen (Auftragsverarbeiter oder Dritte) weitergeben, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies ausschließlich auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z. B. wenn eine Übermittlung der Daten an Zahlungsdienstleister gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), auf Basis deiner Einwilligung, einer rechtlichen Verpflichtung oder unserer berechtigten Interessen (z. B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern usw.).

Beauftragen wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten im Rahmen eines sogenannten „Auftragsverarbeitungsvertrags“, geschieht dies auf Grundlage von Art. 28 DSGVO.

Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Der Verantwortliche erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten von Bewerbern zum Zweck der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch elektronisch erfolgen, insbesondere dann, wenn ein Bewerber entsprechende Unterlagen auf elektronischem Weg (z. B. per E-Mail) übermittelt.

Kommt es zum Abschluss eines Arbeitsvertrags mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert.

Kommt kein Arbeitsvertrag zustande, werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Zugang der Absage automatisch gelöscht, sofern keine sonstigen berechtigten Interessen des Verantwortlichen einer Löschung entgegenstehen. Ein solches berechtigtes Interesse kann z. B. die Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) sein.

Wir weisen darauf hin, dass wir im Bewerbungsverfahren den Online-Dienst LinkedIn nutzen. Weitere Details findest du unten in dieser Datenschutzerklärung im Abschnitt „Unsere Social-Media-Auftritte“.

Informationen zur Videoüberwachung in unseren Objekten

Videoüberwachung ist eine besonders intensive Form der Verarbeitung personenbezogener Daten. Fast jeder empfindet ein gewisses Unbehagen, wenn er überwacht wird – man spricht auch von „Überwachungsdruck“. Gleichzeitig ist das Bedürfnis nach Sicherheit für Menschen wie für Sachen ein Grundbedürfnis.

Videoüberwachung unterliegt daher strengen datenschutzrechtlichen Anforderungen. Zugleich müssen die Sicherheitsinteressen des Verantwortlichen berücksichtigt werden, die häufig nicht nur ihn selbst betreffen, sondern auch Mitarbeiter, Interessenten, Lieferanten, Kunden, Mieter, Gäste oder Besucher. Ein maßvoller und sinnvoller Einsatz von Videoüberwachung kann dieses Sicherheitsbedürfnis befriedigen.

Auch wenn Teile der folgenden Angaben an anderer Stelle dieser Datenschutzerklärung schon genannt werden, fassen wir hier – wie auf den Hinweisschildern zur Videoüberwachung (Art. 13 DSGVO) – alle relevanten Informationen zusammen:

  • Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und ggf. seines Vertreters: siehe Ende dieser Datenschutzerklärung

  • Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: siehe Ende dieser Datenschutzerklärung

  • Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Aufklärung und Erkennung von Straftaten sowie anderer sicherheitsrelevanter Vorfälle; Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

  • Verfolgte berechtigte Interessen: Sicherheit für Mitarbeiter, Lieferanten, Kunden, Besucher usw.; Schutz von Eigentum; Wahrnehmung des Hausrechts

  • Dauer der Speicherung bzw. Kriterien für die Festlegung der Dauer: Bilddaten werden in unseren Objekten in der Regel spätestens nach 72 Stunden gelöscht, sofern der Speicherzweck dann ebenfalls entfällt. Grundlage hierfür ist eine Empfehlung der Datenschutzkonferenz (DSK). Eine längere Speicherung ist nur bei besonderem Überwachungszweck zulässig und muss gesondert begründet werden.

  • Empfänger der Daten: Eine Übermittlung der Daten an Drittländer oder internationale Organisationen erfolgt nicht.

Rechte der betroffenen Personen
(siehe auch Abschnitt „Rechte der betroffenen Person“ weiter oben):

  • Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO), insbesondere in dem Mitgliedstaat des Wohnsitzes, des Arbeitsplatzes oder des mutmaßlichen Verstoßes.

Für Niedersachsen zuständig:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Tel.: +49 511 120 45 00
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de

Sicherheit personenbezogener Daten

Unser Unternehmen trifft zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen, um deine personenbezogenen Daten vor zufälliger oder unrechtmäßiger Zerstörung, Veränderung, Verlust, unrechtmäßiger Offenlegung oder unbefugtem Zugriff zu schützen.
Dennoch kann ein internetbasierter Datentransfer grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen – etwa telefonisch – an uns zu übermitteln.

Website-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte (z. B. Anfragen, die du an uns als Seitenbetreiber sendest) eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennst du daran, dass sich die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ ändert und ein Schloss-Symbol in der Browserzeile angezeigt wird.
Ist die Verschlüsselung aktiviert, können die Daten, die du an uns übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Erfassung allgemeiner Daten und Informationen

Unsere Website erfasst bei jedem Zugriff durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe allgemeiner Daten und Informationen. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können:

  • verwendete Browsertypen und -versionen

  • das vom zugreifenden System genutzte Betriebssystem

  • die Website, von der aus das zugreifende System auf unsere Seite gelangt (Referrer)

  • Unterseiten, die über ein zugreifendes System auf unserer Website aufgerufen werden

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • Internetprotokoll-Adresse (IP-Adresse)

  • Internetdienstanbieter des zugreifenden Systems

  • weitere ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere IT-Systeme dienen

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht unser Unternehmen keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Die Daten werden vielmehr benötigt, um:

  • Inhalte unserer Website korrekt auszuliefern,

  • die Inhalte unserer Website und ggf. Werbung zu optimieren,

  • die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Website-Technik sicherzustellen,

  • Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Die erhobenen Daten und Informationen werden daher einerseits statistisch ausgewertet, andererseits genutzt, um Datenschutz und Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen und letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.
Die anonymen Server-Logdaten werden getrennt von allen durch die betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung sowie der Optimierung seiner Website – hierfür müssen die Server-Logfiles erfasst werden.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Fax

Wenn du uns per E-Mail, Telefon oder Fax kontaktierst, werden deine Anfrage sowie alle daraus resultierenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zweck der Bearbeitung gespeichert und verarbeitet. Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt nicht ohne deine Einwilligung.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern deine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung von Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese erfragt wurde.

Die von dir übermittelten Daten bleiben bei uns gespeichert, bis du die Löschung verlangst, deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck der Speicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung deiner Anfrage). Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.

Datenübermittlung über Webformular

Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Welche Daten dabei erhoben werden, ergibt sich aus den jeweiligen Eingabefeldern. Diese Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung durch den Verantwortlichen erhoben und gespeichert.
Eine Weitergabe an Auftragsverarbeiter (z. B. Paketdienstleister) kann erfolgen, sofern diese die Daten ebenfalls nur intern im Auftrag des Verantwortlichen nutzen.

Zusätzlich werden bei der Registrierung folgende Daten gespeichert:

  • IP-Adresse des Nutzers,

  • Datum und Uhrzeit der Registrierung.

Diese Speicherung erfolgt, um Missbrauch unserer Dienste zu verhindern und ggf. Straftaten oder Urheberrechtsverletzungen aufzuklären. Grundsätzlich werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Pflicht dazu oder eine Weitergabe dient der Rechtsverfolgung.

Durch die freiwillige Angabe personenbezogener Daten bei der Registrierung können wir Inhalte und Dienste anbieten, die nur registrierten Nutzern vorbehalten sind.

Die Verarbeitung erfolgt:

  • auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn die Registrierung zur Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient,

  • ansonsten aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer effektiven Bearbeitung von Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder aufgrund deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Die Daten bleiben gespeichert, bis du deren Löschung verlangst, deine Einwilligung widerrufst oder der Zweck der Speicherung entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Links zu anderen Websites

Unsere Webseiten enthalten Links zu externen Webseiten Dritter.
Für unsere eigenen Inhalte sind wir nach geltendem europäischen und nationalem Recht verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind externe Links auf Inhalte anderer Anbieter zu unterscheiden.
Wir haben keinen Einfluss darauf, ob die Betreiber der verlinkten Webseiten die geltenden Datenschutzvorschriften einhalten. Bitte informiere dich in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.

Cookies

Wir verwenden Cookies, um unser Internetangebot zu verbessern, benutzerfreundlicher zu gestalten und möglichst optimal an deine Bedürfnisse anzupassen. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website von einem Webserver an deinen Browser gesendet und lokal auf deinem Endgerät gespeichert werden.

Viele Websites und Server verwenden Cookies. Viele davon enthalten eine sogenannte Cookie-ID, also eine eindeutige Kennung, mit der Webseiten und Server den jeweiligen Browser wiedererkennen können. So kann ein Browser von anderen Browsern unterschieden werden. Zweck ist u. a., dich bei einem erneuten Besuch wiederzuerkennen und die Navigation zu erleichtern.

Du kannst Cookies in den Einstellungen deines Browsers zulassen oder ablehnen – auch Tracking-Cookies. Dort kannst du einstellen, dass Cookies generell blockiert werden oder eine Warnung erscheint, bevor ein Cookie gespeichert wird. Bitte beachte: Wird die Speicherung blockiert, können bestimmte Funktionen der Website (z. B. Bestellungen) eingeschränkt sein. Dein Browser bietet auch die Möglichkeit, Cookies jederzeit zu löschen (z. B. über „Browserverlauf löschen“).

First-Party-Cookies: Werden vom Website-Betreiber selbst gesetzt. Sie sind nicht domainübergreifend abrufbar und dienen ausschließlich der jeweiligen Website.

Third-Party-Cookies: Werden von Dritten gesetzt, häufig von Werbetreibenden, um Nutzeraktivitäten über verschiedene Websites hinweg nachzuverfolgen.

Cookiebot

Auf unserer Website wird ein Webservice von Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (nachfolgend „Cookiebot“) eingesetzt. Cookiebot informiert dich transparent über die eingesetzten Cookies und ermöglicht dir, selbst zu entscheiden, welche Cookies du zulassen möchtest.

Beim ersten Besuch zeigt Cookiebot eine nach Funktionsgruppen aufgeteilte Cookie-Liste an. Technisch notwendige Cookies sind dabei voreingestellt und sofort aktiv. Deaktivierst du diese, kann die Nutzung der Website oder einzelner Funktionen eingeschränkt oder unmöglich sein.

Wenn du Cookies zulässt, werden u. a. folgende Daten an Cybot übermittelt:

  • IP-Adresse (anonymisiert, letzte drei Stellen auf 0 gesetzt),

  • Datum und Uhrzeit deiner Zustimmung,

  • unsere Website-URL,

  • technische Browserdaten,

  • verschlüsselter, anonymer Schlüssel,

  • die von dir erlaubten Cookies (als Nachweis deiner Einwilligung).

Rechtsgrundlage:

  • berechtigtes Interesse an einer funktionalen Cookie-Verwaltung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO,

  • außerdem Erfüllung rechtlicher Anforderungen im Zusammenhang mit zustimmungspflichtigen Cookies (z. B. EuGH-Urteil zu Cookies) nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Deine Einwilligung kannst du jederzeit über Cookiebot selbst widerrufen, indem du die entsprechenden Cookie-Kategorien wieder abwählst. Zusätzlich kannst du Cookies direkt beim Anbieter deaktivieren oder Browser-Plugins einsetzen.

Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von Cookiebot:
https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/

Google Tag Manager

Wir verwenden den Google Tag Manager. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dem wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und führt keine eigenen Analysen durch. Er verwaltet und steuert lediglich die über ihn eingebundenen Tools. Allerdings erfasst der Google Tag Manager deine IP-Adresse, die ggf. auch an die Muttergesellschaft von Google in die USA übertragen wird.

Die erhobenen Daten können in den USA gespeichert und verarbeitet werden, also in einem Drittland, für das kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt. Google stützt die Übermittlung jedoch auf das EU-U.S. Data Privacy Framework.

Rechtsgrundlage für den Einsatz des Google Tag Managers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der schnellen und unkomplizierten Integration und Verwaltung verschiedener Tools auf unserer Website. Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG (z. B. Speicherung von Cookies oder Geräteinformationen). Eine erteilte Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Mehr Infos: https://policies.google.com/privacy

Google Analytics 4

Diese Website nutzt Google Analytics 4, einen Webanalysedienst von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, Irland („Google“).

Beim Einsatz von Google Analytics 4 werden in der Regel Cookies verwendet. Die durch Cookies erfassten Informationen über deine Nutzung der Website (einschließlich der anonymisierten IP-Adresse, siehe unten) werden an Google-Server übermittelt und dort verarbeitet, ggf. auch in die USA.

Die IP-Adressen werden automatisch anonymisiert (Kürzung um die letzten Stellen) innerhalb der EU/EWR, sodass keine direkte Personenbeziehbarkeit mehr besteht. Auf dieser Grundlage erstellt Google Auswertungen zur Nutzung der Website, Reports und weitere Services für uns. Eine Zusammenführung mit anderen Google-Daten findet nicht statt.

Die erhobenen Daten werden 2 Monate gespeichert und danach gelöscht. Die Funktion „demografische Merkmale“ ermöglicht zudem anonyme Statistiken über Alter, Geschlecht und Interessen der Nutzer – diese Daten sind nicht auf Personen zurückführbar und werden ebenfalls nach 2 Monaten gelöscht.

Rechtsgrundlage: Deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG. Ohne Einwilligung wird Google Analytics 4 nicht eingesetzt. Widerruf ist jederzeit über das „Cookie-Consent-Tool“ möglich.

Mit Google wurde ein Data Processing Agreement (DPA) geschlossen. Datenübermittlungen in die USA erfolgen auf Grundlage des EU-U.S. Data Privacy Framework.

Weitere Infos:

Google Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter: https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Font Awesome

Zur Darstellung von Symbolen nutzen wir „Font Awesome“ von Fonticons Inc., 307 S. Main Street, Suite 202, Bentonville, USA.

Beim Aufruf wird eine Verbindung zu Servern von Fonticons hergestellt, wodurch deine IP-Adresse übermittelt wird.

Rechtsgrundlage: deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG).

Mehr Infos:

Unsere Social-Media-Auftritte

Wir betreiben öffentliche Profile in sozialen Netzwerken (z. B. Facebook, LinkedIn, Instagram). Beim Besuch dieser Profile können Betreiber umfangreiche Datenverarbeitungen durchführen (z. B. Profilbildung, Tracking).

Wir sind gemeinsam mit dem Betreiber für die Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO), haben aber nur eingeschränkten Einfluss.

Rechtsgrundlage: unser berechtigtes Interesse an einer umfassenden Online-Präsenz (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Speicherdauer: Daten löschen wir, sobald der Zweck entfällt oder du deine Einwilligung widerrufst. Auf die Speicherdauer beim jeweiligen Netzwerk haben wir keinen Einfluss.

LinkedIn
Profil: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Dublin. Infos: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

Instagram
Profil: Instagram Inc., USA. Infos: https://help.instagram.com/519522125107875

Verantwortlicher

Heli Service International GmbH
Gorch-Fock-Straße 105
D-26721 Emden
Tel.: +49 4921 36801-100
E-Mail: info@heliservice.de
Geschäftsführer: Henk Schaeken und Christian Schöpsdau

Datenschutzbeauftragter

SHIELD GmbH – Martin Vogel
Ohlrattweg 5
25497 Prisdorf
Tel.: +49 4101 80 50 600
E-Mail: info@shield-datenschutz.de

Emden, April 2024

Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, unsere Datenschutzpraxis und diese Erklärung anzupassen, um sie geänderten gesetzlichen Vorgaben oder neuen Services anzupassen. Bitte informiere dich regelmäßig über den aktuellen Stand.